quickening my heart

"Let's go back to your house
And finish off the gin
Your dishevelled room
We're gonna wash ourselves in sin
...
I'd like to map your body out
Inch by inch
North to south
And I'm free for circumnavigation
...
Will you awaken my delight?
Your fingerprints upon my skin
Your voice has twisted how we sink
Tonight I'll let desire win
...
I'd like to map your body out
Inch by inch
Head to toe
Bare ankles used to mean adventure
With you they still do"


maximo park - clinical

Florian, 19. June 2009, 12:04 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

de ♥ amore

neulich auf b2 ist mir ein tolles feature zu einem der mit abstand weltbewegendsten themen begegnet - nein, nicht schweinegrippe! liebe! leider gibts nur einen kleinen teil des beitrags als podcast, weshalb ich den rest an dieser stelle für mich zu rekonstruieren und so vor dem vergessen zu bewahren versuchen werde. achtung, das könnte etwas wirr werden:

♥ die griechen unterschieden schon drei kategorien der liebe: philia, die freundschaft; agape, die mutterliebe; und schließlich eros, die lust. am wenigsten greifbar und deshalb am schwersten zu erklären ist dabei natürlich letztere.

♥ "platonische" liebe ist nicht das, was man landläufig darunter versteht. um das nachvollziehen zu können, muss man den ursprung dieses begriffes erforschen, nämlich das "gastmahl"/"symposion", einen text von platon. er behandelt ein gastmahl der ranghöchsten athener, die sich neben den tätigkeiten des essens und trinkens auch dem philosophieren hingeben - im konkreten falle eben über die liebe im sinne des eros. platons schlussplädoyer, wie üblich vorgetragen von dessen zerstreuten helden sokrates, forderte aber eben n i c h t die völlige enthaltsamkeit und beschränkung auf die intellektuelle ebene. vielmehr mahnte platon zur mäßigung, hauptsächlich zur vermeidung kopfloser liebestrunkenheit und zügelloser begierde.

♥ die antike erklärung des phänomens der liebe: nachdem die menschen gegen die götter rebelliert hatten, mussten letztere eine strafe für die aufständischen menschlein finden. schließlich teilten sie die ursprünglich kugelförmig verbundenen geschlechter (vgl. yin und yang!) in mann und frau. dementsprechend ist das feuer der liebe der drang zum status quo ante, nämlich der wiedervereinigung als emotionale erfüllung. faszinierend.

♥ und noch eine nette geschichte griechischen ursprungs erklärt uns die liebe näher: eines tages gerieten der eros und die torheit aneinander. um zu verhindern, dass der eros gezielt seine pfeile verschießen kann, verband ihm die torheit schließlich schnell entschlossen die augen. eros/amor ging sich sogleich bei den göttern beschweren, und diese fällten ein salomonisches urteil: weil der eros selbst nicht ganz unbeteiligt an dem streit gewesen war, musste er die augenbinde für 1000 jahrhunderte (oder so) weiter tragen; und die torheit wurde dazu verurteilt, den nunmehr blinden eros ebenso lange zu führen. nun ist natürlich klar, warum die liebe menschen so unkontrollierbar trifft.

♥ neuere philosophen interpretieren sie als stimulus zum immer neuen infragestellen des jetzt (man könnte sagen, ein evolutionsfördernder faktor).

♥ in rationalistisch geprägten zeiten wurde liebe schon mal als "illusion" abgetan.

♥ man interpretierte sie teilweise als gesellschaftliches gift, als spaltende kraft, die zwietracht säte und gemeinschaften auseinandertrieb. freie liebe durfte es nur außerhalb der gesellschaft geben - innerhalb ihrer musste sie gezähmt werden, nämlich mittels der ehe.

♥ goethe beschrieb sie äußerst passend mit "himmelhoch jauchzend - zu tode betrübt", gleichzeitig als "provisorisches fegefeuer" und als "himmel".

Florian, 30. April 2009, 02:06 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

on liberty and freedom

oft ist es die deutsche sprache, die dort noch einmal differenziert, wo andere sprachen sich mit nur einem ausdruck begnügen. bei der "freiheit" ist es allerdings anders: während chinesen angeblich gar kein wort hierfür kennen, und wir deutschen eben nur das eine, macht man im land of the free standesgemäß noch einmal eine unterscheidung - nämlich die zwischen "liberty" und "freedom". indes ist eine grenzziehung zwischen den beiden termini (anscheinend auch für native speakers!) nicht leicht zu bewerkstelligen. im folgenden zwei schöne beiträge, die einfach zu wertvoll erschienen um irgendwann aus dem web zu verschwinden:


What We're Fighting For? - The difference between liberty and freedom.
by Geoffrey Nunberg

What exactly are we fighting for? In his speech to the nation on Wednesday, President Bush said it was to "defend our freedom" and "bring freedom to others." Nowadays, Americans always go to war under the banner of freedom, ours or theirs: Operation Iraqi Freedom follows Operation Enduring Freedom in Afghanistan.

There was a time when the campaign would have been fought in the name of liberty. The recent efforts to rebaptize French fries as "freedom fries" contrast with the World War I renaming of sauerkraut as "liberty cabbage" and dachshunds as "liberty dogs." Freedom fries may have owed something to alliteration, but liberty was much more prominent in the patriotic lexicon back then than it is now. Americans bought liberty bonds and planted liberty gardens; factories turned out liberty trucks and liberty aircraft engines.

If it ever came to all that today, it's a safe bet that we would be talking about freedom bonds and freedom trucks. For that matter, a modern patriot who was writing the Pledge of Allegiance from scratch would probably conclude it "with freedom and justice for all."

This shift from liberty to freedom is a subtle one, which few other languages would even be able to express. The French national motto is usually translated as "Liberty, equality, fraternity," but liberté could as easily be translated as freedom.

Even in English, the words can sometimes seem to be equivalent. The philosopher Isaiah Berlin used them more or less interchangeably in his essay "Two Concepts of Liberty," and so did the historian Eric Foner in his "Story of American Freedom," which traces the evolution of the concept from Colonial times. Indeed, the words are often incanted in the same breath. "The issue is freedom and liberty," Mr. Bush said a few days before the war began. Or as the Grateful Dead said, "Ooo, freedom/ Ooo, liberty/ Ooo, leave me alone."

But English hasn't taken the trouble to retain all those pairs of Anglo-Saxon and Latin near synonyms just so its thesauruses could be heftier. There's a difference between friendship and amity, or a paternal manner and a fatherly one.

Liberty and freedom are distinct, as well. As the political theorist Hanna Fenichel Pitkin has observed, liberty implies a system of rules, a "network of restraint and order," hence the word's close association with political life. Freedom has a more general meaning, which ranges from an opposition to slavery to the absence of psychological or personal encumbrances (no one would describe liberty as another name for nothing left to lose).

But the two words have been continually redefined over the centuries, as Americans contested the basic notion of what it means to be free. For the founders of the nation, liberty was the fundamental American value. That was a legacy of the conception of "English liberty," with which Britons proudly distinguished themselves from the slavish peoples of the Continent who were unprotected from the arbitrary power of the state. Echoing John Locke, the Declaration of Independence speaks of "life, liberty and the pursuit of happiness." The text doesn't mention freedom at all. It was liberty that Patrick Henry declared himself willing to die for, and liberty that the ringing bell in Philadelphia proclaimed on July 8, 1776.

Liberty remained the dominant patriotic theme for the following 150 years, even if freedom played an important role, particularly in the debates over slavery. Lincoln's Gettysburg Address began by invoking a nation "conceived in liberty," but went on to resolve that it should have a "new birth of freedom."

But "freedom" didn't really come into its own until the New Deal period, when the defining American values were augmented to include the economic and social justice that permitted people free development as human beings. Of Roosevelt's Four Freedoms — of speech, of religion, from want and from fear — only the first two might have been expressed using "liberty.'

The civil rights movement made "freedom now" its rallying cry. The Rev. Dr. Martin Luther King Jr. used "freedom" 19 times in his "I Have a Dream" speech, and liberty only twice. Feminists extended freedom to cover reproductive rights, while Timothy Leary spoke of the "fifth freedom . . . the freedom to expand your own consciousness."

But as Professor Foner has observed, freedom is too central in the American consciousness to remain the property of one political side. The conservative reclaiming of the word began during the cold war, when it was expanded to include the benefits of free markets and the consumer choices they provided. Then, too, freedom was a conveniently vague label used to describe free-world allies like Franco's Spain, whose commitment to liberty was questionable.

President Ronald Reagan understood the power that "freedom" had acquired. His second Inaugural Address mentioned freedom 14 times and liberty only once. But in the mouth of Mr. Reagan and other conservatives, freedom conveyed what Isaiah Berlin called its negative sense, an absence of constraints on markets and individual action. Mr. Reagan's program of "economic freedom" included deregulation, tax cuts and a weakening of unions, which earlier conservatives had championed in the name of the "liberty of employers."

The invocation of freedom became as reflexive for the right as it had been for New Deal Democrats and those in the civil rights movement. Opponents of civil rights legislation appealed to "freedom of association," and opponents of affirmative action have spoken of "freedom from race." On the National Rifle Association's Web site, the word freedom is three times as frequent as the word liberty.

But as the expanding use of "freedom" makes every policy and program a part of the national mission, "liberty" has receded from the patriotic vocabulary. If we still venerate the word now, it's less as a rallying cry than as a stand-in for the legalistic niceties that the founders took such trouble over. That's why the word still comes up when the conversation turns to the domestic war on terrorism, whether in the expression "civil liberties" or standing alone.

Lately, Bush administration figures have been trying to wrest the word from the critics of their homeland security measures.

When a special appeals court upheld the wiretap provisions of the USA Patriot Act a few months ago, Attorney General John Ashcroft called the decision "a victory for liberty, safety and the security of the American people." And last week, the secretary of homeland security, Tom Ridge, announced Operation Liberty Shield, which will step up surveillance of those suspected of terrorist ties and authorize indefinite detention of asylum-seekers from certain nations.

BUT many still hold that liberty and safety, like guns and butter, are notions that are more appropriately opposed than conjoined. They're mindful of Benjamin Franklin's warning that "they that can give up essential liberty to obtain a little temporary safety deserve neither liberty nor safety." Right now, "Iraqi Freedom" conveys something more basic than "American freedom" suggests — it is simply emancipation from tyranny, not a choice of S.U.V.'s or an end to double taxation of dividends. The Iraqis may someday enjoy those more advanced varieties of freedom. Ultimately, they may even enjoy liberty. But that will require more time, and as we have had ample opportunity to learn, eternal vigilance.

Sunday New York Times, Week in Review, of March 23, 2003.




Freedom vs. Liberty
by Joseph R. Stromberg

English is a language blessed, or cursed, with an overflowing wordhoard. 30% or so of our vocabulary comes to use from Old English (with some reinforcement from Old Norse). To this Germanic base, the Norman Conquest added tens of thousands of Norman French words – very roughly 60% of the whole vocabulary. There was a constant trickle of new borrowings from Scandinavian languages, Low German, and Dutch down the centuries. The Renaissance encouraged borrowing of learned terms from Latin and Greek. These last make up a good part of the last ten or so percent of our usable words. To tangle things even more, English explorations and conquests brought in words from India, the Americas, and Australia.

If we wish to speak of the ruler, we have a choice of "regal" (Latin), "royal" (French/Latin), "imperial" (Latin), or "kingly" (Old English). Owing partly to the efforts of pro-Saxon 19th-century English writers, we now have resort to the English core vocabulary ("native" or Anglo-Saxon) when we write in elevated style. Tolkien’s works, for example, show a much lower presence of French/Latin words than would be met with elsewhere. Still, English remains an interesting mixed tongue. Thus it is not suprising that we should have two words for such a fundamental notion as freedom or liberty.

I begin on the ground of etymology: "Liberty" derives from Latin libertas, from liber, "free."

A curious aspect of this word is that Romans used liberi (plural) to mean "children." The French linguist Émile Benveniste explains this on the basis of a Roman marriage formula, which gave the procreation of more free persons as the purpose of marriage ("to obtain free [beings]"). Such children would be free as members of a class or community of free persons (as opposed to slaves).

What are the wider connections of liber? It seems the word arises from common Indo-European *leudhos, from which came Greek eleutheros, "free," as in Eleutherian. There is an allied verb in Germanic: Gothic luidan and Old English leodan, meaning "to grow." German Leute, "people," stems from this verb, as did Old English leod, which lives on in poetry as "leed." Slavic ljudu and Lithuanian liáudis both mean "people" and reflect *leudhos. Hence, the original or ur-meaning had to do with growth, specifically the growth of a kin group, within which one was free.

English got "liberty" as Norman-French liberté - Latin libertas, an abstract noun deriving from liber, which also gives us "liberal," "liberate," and other words. Down through all those medieval charters we can follow the course of libertates – freedoms, privileges, or reserved rights – which nobles, landed gentry, and burghers sometimes cowed kings into acknowledging. It remained for the liberal thinkers of the 17th and 18th centuries to theorize a generalized notion of liberty.

Turning to our Germanic (Old English) words, "free" and "freedom," we find their source in Indo-European *priyos, meaning "dear" or "one’s own." Cognate (kin) words include Sanskrit priyas and Persian (Avestan) fryo, both meaning "dear," Sanskrit prináti, "pleases," and Slavic prijatel, "friend." By the time we reach the Celtic and Germanic tongues, we find ourselves on home-ground with Welsh rhyyd, "free," and in Germanic – Gothic frijon, "to love," freis, "free," and freihals, "freedom." Old English freo and feols answer to the last two Gothic terms.

Freihals is interesting in that it literally means "free-neck" (hals, "neck," lives on in German Hals and Scots hawse), that is, the status of one who does not bend the neck or wear the collar of servitude, or as Winfred Lehmann puts it, "one who is possessor of his own neck as opposed to a slave who is the property of his master." Very literal-minded, these ancestors of ours! Given the root meanings of *priyos, it is not shocking to find that Gothic frijonds, Old English freond, English friend, and German Freund, and so on, are also built on that stem. There is also, apparently, a connection with Old English frith and German Frieden, "peace." With differing suffixes are built German Freiheit (= "free-hood") and English "freedom." (The Old English suffix -dom comes from Indo-European *dhê-, "set, settle, establish," which yields Greek thesis and thema ["theme"] and probably Sanskrit dharma, not to mention English "deem" and "doom.")

This is a striking field of meanings: "dear," "one’s own," "friends," "peace," "freedom," and so forth. As with *leudhos, "freedom" seems wholly bound up with life in small communities. Can republican theory and radical decentralization be far behind? Benveniste, who is very helpful on the etymologies, believed that they showed that freedom is granted by the community. As a follower of Marcel Mauss, and therefore of Durkheim, he could not have done otherwise. It makes more sense to say that "freedom" is only meaningful in society: "Freedom is a sociological concept. It is meaningless to apply it to conditions outside society: as can be well seen from the confusions prevailing everywhere in the celebrated free-will controversy" (Ludwig von Mises, Socialism [Jonathan Cape, 1936], p. 191).

A third word root of some interest here is Indo-European *s(w)e-, "self." Derivatives include Greek ethos, ethic- (*swedh-), Latin sodalitas, "religious society" (*swed-), and English "sib" and "self" (all with various suffixes added to *s(w)e-. One could add Greek idios, "one’s own," "private," (*s(w)id-, with different vocalism) whence "idiot," the man who thinks of nothing but his own interest). *S(w)e- is the basis of most reflexive and many third-person possessive pronouns in the Indo-European languages, including Latin, se, suus, sua, suum, Spanish su, and Slavic svoj-. The latter is interesting, as it seems to provide the first syllable of the pan-Slavic word for freedom: svobodá. Only the lack of a good Slavic etymological dictionary keeps me from dogging its footsteps further.

It is just as well to stop the word-kinship quest here. Otherwise, I would be tempted to make a purely etymological argument for freedom-as-self-ownership ("possessor of his own neck") and the philosophers would become very cross indeed. As for the semantic range of "liberty" and "freedom," as they have come down to us, it seems that our native word is looser than the French/Latin one. We speak of "free play" (in mechanics), "free will," "free stuff," "free fall," and iceboxes that are "frost-free" (where "free" = "unburdened with"). It is easy to see how confusion might creep in. Careless thinkers might take freedom to mean getting goodies from the state.

Even so, "freedom" seems a bit more world-bound or concrete than "liberty." The latter conjures up the abstract public liberty in relation to the state. I expect that in practice we shall go on using the two words rather interchangeably, even if they are not exact synonyms in their full semantic range. It is said that Chinese has no word, as such, for freedom. That would be interesting, if true, but I am more than ready to be set right on this point, if not. Ancient Sumerian had ama-gi, the cuneiform script for which you will find all over the endpapers of any book published by Liberty Fund.

Communal, decentralized, republican or otherwise, liberty and freedom are very old notions with a pedigree at least as impressive as those of any opposing concepts. It would be premature, then, to agree with the song-wright who claimed that "freedom’s just another word for nothing left to lose." Freedom might well be the very "thing" it is most important not to lose.

Florian, 29. April 2009, 11:23 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

wia samma? mia samma!

extra bavariam nulla vita,
et si vita, non est ita.

(unbekannte quelle.)

Florian, 18. December 2008, 12:41 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

it's been a while

tja, lang ist der letzte eintrag her - etwa ein vierteljahr. die zeit hab ich verwendet, um meine universitäre mündliche prüfung vorzubereiten. dabei hab ich mich eines sehr hilfreichen open-source-programmes bedient, das ich nur empfehlen kann: mnemosyne, eine art digitaler, intelligenter karteikasten. intelligent deswegen, weil er die wiederholungsfrequenz jeder einzelnen frage optimal dem benutzer anpasst, indem er dessen lernverhalten untersucht, evaluiert, und dann mittels eines algorithmus schlüsse hieraus zieht. faszinierend, wie gut das funktioniert! zum kommerziellen bruder des programmes, erfunden von einem polen namens piotr wozniak, war neulich ein artikel im wired magazine, der sich sehr gut las und alles wesentliche erklärte. er ist hier zu finden. und "mnemosyne", das auf einem sehr ähnlichen algorithmus basiert, bekommt man hier.

seit vorgestern ist der universitäre examens-teil endlich geschichte, ein für alle mal. gutes gefühl. jetzt muss ich zusehen, dass ich das vergessen des "normalen" stoffs, also desjenigen für die schriftliche und mündliche staatsprüfung, in grenzen halte. eigentlich wollte ich da ja immer am ball bleiben, aber die realität sah leider anders aus... mal sehen, ob mir mnemosyne wieder auf die sprünge helfen kann.
aber diese woche werd ich mir noch frei nehmen, oder zumindest nur ein paar fälle anschauen - ab nächster woche gehts dann wieder in die vollen! anem!

Florian, 3. December 2008, 02:02 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

die sache mit dem guten leumund

ein kurzer halbzeit-zwischenstand vom examen: not so good, al. jetzt heißts dranbleiben und beißen.

da tut es gut zu sehen, dass auch das prüfungsamt seine schwächen hat: schon in der dritten zeile der ersten klausur schießt es einen prachtvollen orthographischen bock. man mag verteidigend auf die gänsefüßchen um das rechtschreibsündige wort hinweisen, und es damit dem hauptdarsteller der klausur in die schuhe schieben - dennoch: "renomiert" gibts nicht.

deshalb sei den klausurenbastlern zwischen der - anscheinend übermäßig konsumierten - fachlektüre auch mal ein etwas profaner anmutender, aber nicht minder weiser text ans herz gelegt:

"Der Peter war ein Renommist.
Ihr wißt vielleicht nicht, was das ist.
Ein Renommist, das ist ein Mann,
der viel verspricht und wenig kann."

(erich kästner)

Florian, 11. September 2008, 07:55 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

deus non vult, erwin!

das neueste, selten bescheuerte motto der csu (danke, erwin!) scheint sich nun doch recht hartnäckig zu halten. treffender als es heute die radiowelt formuliert hat, kann sich dazu nicht äußern. sinngemäß:

"näher am menschen" - so lautet der wahlspruch der csu. näher an welchem menschen, fragt man sich aber angesichts der neuen martialischen wahlkampffloskel des "kreuzzugs gegen die linke", die in den letzten tagen und wochen die runde machte. näher am menschen des mittelalters vielleicht? zurück zu alten christlichen werten?
interessant zu wissen auch, dass in diesem jahrtausend sich neben der csu nur zwei personen finden lassen, die ihr streben selbst als kreuzzug titulieren: george w. bush - und osama bin laden.

Florian, 3. September 2008, 08:53 AM
| Link | Keine Kommentare |

 

outside-the-box thinking: what is this?

hopefully some beautiful day i will be part of the cure - today, admittedly, i might rather be part of the disease.

Florian, 16. July 2008, 12:00 AM
| Link | Keine Kommentare |

 

announcement of the very personal premiere of: failure

wenn man tag für tag probleme und lösungen präsentiert bekommt die von absoluten ausnahmetalenten zusammengestellt wurden, dann lernt man daran im besten falle viel. jedenfalls bei mir stellt sich allerdings auch eine gehörige portion intellektuelle überforderung ein: wenn ich doch schon mühe habe, die logik hinter den ausführungen nachzuvollziehen - wie soll ich dann - zumal in einer extremen stresssituation - die richtige schublade öffnen und das gehörte rekonstruieren? hätte man ein fotografisches gedächtnis und eine kongeniale gabe probleme zu erkennen, dann könnte das vielleicht funktionieren. mir fehlt leider beides. da hilft nur: robotten.

vielleicht kann man den kerngedanken abstrahieren: zwar ging bis jetzt alles immer reibungslos, sobald es wirklich darauf ankam. doch neueste benchmarks sagen mir, dass das persönliche maximum schon ziemlich nahe ist. punktum: ich werde natürlich weiter ziehen und zerren, schieben und werkeln. trotzdem werde ich mich in dem (mehr oder weniger) engen feld in dem ich mich bewege, wohl an das gefühl des scheiterns gewöhnen müssen.

Florian, 11. June 2008, 04:03 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

rechnen auf (gar nicht so) hohem niveau

soso, was hört man da erfreuliches: der bundeshaushalt ist endlich wieder im schwarzen bereich, produziert ein immerhin ein überschüsschen von 200 millionen. dann wird es aber auch zeit, die politik anzupassen. zum beispiel die umstrittene bahnprivatisierung ganz abblasen, oder zumindest nur einzelne konzerntöchter zu ent-staatlichen. dann den konzern noch ein bisschen sanieren, und man wird sehn: läuft.

Florian, 28. February 2008, 12:30 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

die kleinen katastrophen des tages

erstens: der türkische ministerpräsident erdogan war gestern in deutschland, nebenbei hat er dabei auch ein haus besucht, in dem neun türkischstämmige bewohner durch einen brand ums leben kamen - man mutmaßt, das feuer sei mit fremdenfeindlichem hintergrund gelegt worden. so schrecklich das unglück per se ist, so wenig kann ich einen teil der öffentlichen reaktionen im nachhinein verstehen. gut, erdogan ist grade im lande, also kommt er vorbei, kondoliert, wirbt für integration. soweit, so einwandfrei. nur wird dabei allerdings deutlich, dass integration für ihn etwas anderes zu sein scheint als für mich: türkischsprachige gymnasien mit aus der türkei eingeflogenen lehrern - wie genau soll das bei der annäherung des türkischen bevölkerungsteils an die gesellschaftliche mitte behilflich sein?
weiter lässt der premier verlauten, eine "assimilation" der türken in deutschland lehne er strikt ab. ein schlag in die magengrube aller integrationsbereiten menschen auf beiden seiten! wörtlich übersetzt bedeutete der ausdruck etwa "an-ähnlichung", etwas weniger holprig vielleicht "annäherung" - "angleichung" aber jedenfalls nicht. deshalb wage ich die aussage: die so strikt zurückgewiesene assimilation ist der einzige weg aus der sich schon länger abzeichnenden parallelität der gesellschaften in der bundesrepublik! wenn jeder auf seinem standpunkt beharrt, ist ein dialog schon von der ersten sekunde an zum scheitern verurteilt. aber das scheint erdogan wahrhaft anders zu sehen: warum sonst soll eine von ihm noch in deutschland zu haltende rede nicht ins deutsche übersetzt werden? um probleme zu lösen, muss man miteinander reden - und sich erst einmal verstehen, lieber tayyip!

übrigens ist es dabei auch nicht gerade hilfreich, sondern vielmehr eine bodenlose unverschämtheit, wenn im türkischen fernsehen, welches ja auch hierzulande weit verbreitet ist, auf die flagge der bundesrepublik ein hakenkreuz (sic!) montiert wird?! wie würdet ihr denn schreien, würde die bildzeitung eure flagge um ein schwarzes armenien-gedenkband ergänzen?

zweitens: russlands immer-noch-unmittelbar-bald-halt-dann-mittelbar-präsident, wladi der schreckliche hat heute wörtlich den auftakt zu einem neuen wettrüsten angekündigt. man kann ihn ja ansatzweise verstehen - zur abwehr welcher hirngespinstuosen terroristen müssen die amis auch raketen nach polen stellen!? hoffen wir dass das ganze den titel des beitrages nicht bald sprengt.

Florian, 8. February 2008, 10:17 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

prioritäten

"setz dich lieber JETZT aufn arsch und lern; du verpasst nix! gut, weggehn muss drin sein, aber sonst gibts zur zeit nix wichtigeres als jura!", sprach mein cousinchen. schluck.

Florian, 5. January 2008, 06:18 PM
| Link | Keine Kommentare |

 


mit discountermitteln gegen die vorratsdatenspeicherung

im bereich mobilfunk lässt sich die vorratsspeicherung von verbindungsdaten sehr leicht dadurch entwerten, dass man sich einfach gegenüber seinem provider nicht oder falsch identifiziert. das ist allerdings nicht bei allen providern möglich: vertrags-anbieter fallen dabei natürlich von vorneherein flach. aber auch bei prepaid-diensten muss man genau hinsehen: fonic (= LIDL) etwa verlangt eine einmalbuchung, sodass über das (zwingend deutsche) konto eine identifizierung des nutzers erfolgen kann. bei ALDItalk klappt es dagegen theoretisch mit der anonymität: simkarte und guthaben sind zunächst ohne angabe von persönlichen daten gegen bargeld zu erwerben - und bei der obligatorischen registrierung werden einige schlimme finger womöglich einfach falsche daten eingeben. eins, zwei, und schon telefoniert man unter dem deckmäntelchen einer falschen identität. alternativ holt man sich einfach eine simkarte über ebay - wer es ernst meint mit der anonymität kann auch gleich ein dutzend kaufen und ständig durchwechseln. wirkliche kriminelle werden also kaum durch die vorratsdatenspeicherung behelligt werden, es trifft wieder einmal nur hilflose rechtstreue bürger oder treudoofe kleine fische.

Florian, 5. January 2008, 01:55 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

professorenweisheiten zum hinter die ohren schreiben, teil trölf

"Juristische Lektüre, die nicht in Form einer schriftlichen Zusammenfassung oder Notiz verarbeitet wird, kann man sich sparen." Prof. Dr. Dauner-Lieb im Interview mit juraexamen.com

Florian, 4. January 2008, 11:04 AM
| Link | Keine Kommentare |

 

einschlafen, heimfahren, zur ruhe kommen

ende dezember: anfangs ist es eine ganz normale, gute feierei mit alten kumpels. dann rückt sich eine spielkonsole in den mittelpunkt, und spuckt mir den refrain eines eigentlich reichlich unspektakulären liedes der münchner freiheit in die ohrmuschel, das irgendeinen schalter in meinem oberstübchen umlegt. auf einmal sehe ich meine nächste umgebung mit anderen augen. das zubrovka-rezept meines polnischen freundes wojitek tut sein übriges, die spirale des abends dreht sich immer schneller. ortswechsel. kilometer verfliegen. plötzlich steht die betagte, sicher vergraben geglaubte büchse der pandora sperrangelweit offen, alte geschichten werden ausgetauscht. die party schuckt uns, und wir schlucken die party. wie vor jahren geht die meute ab, lässt jedes sorgenfünkchen binnen millisekunden verglühen. der dj kennt unser lied nicht - pah, wir lachen nur. einer zieht den anderen zur bar, sorgend, freundschaftlich. dann: genug. wachsender abstand - denn besser konnte es nicht werden. ein einziger perfekter augenblick genügt: die erfüllung ist der sehnsucht vorbehalten.

inzwischen sind einige tage vergangen. was ist da noch geblieben vom zerbrechlichen pathos dieser nacht? nur die erinnerung an ein kribbelig-gutes gefühl in der magengrube, und ein kleiner länglicher zettel mit krakeliger inschrift. und so ist es gut.

Florian, 3. January 2008, 10:56 PM
| Link | Keine Kommentare |

 


alive-and-so-goddamn-kicking!

nachtrag vom 22. dezember

lernen, lernen, lernen (oder es wenigstens konstant zu versuchen), das ist auf die dauer numb shit (terminus technicus!). da kommen so gelegenheiten wie die gestrige wg-feier sehr gelegen:

ich wusste nicht recht was mich erwarten würde, und so startete ich mit dem festen vorsatz, nach ein oder zwei stündchen wieder nach hause zu radeln. es kam anders. am anfang kannte ich keinen, aber am ende jeden – und die feier hatte alles was ein gutes fest eben so braucht. so merkte ich gar nicht wie die zeit verging, hatte zwischen all den interessanten leuten einen mordsspaß - und fühle mich heute zumindest ansatzweise so, wie man sich wohl nach einer party von ike turner in seinem XYZ studio gefühlt haben muss.

jetzt geht’s trainwise nach hause in den vorweihnachtsstress, und dazu bounce ich nicht zu tina-tunes, sondern zu pete rock und der roots crew. state of mind: chiefmaster on the move - don’t you dare to get in my way!

Florian, 3. January 2008, 01:04 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

new place, old shit

schon vor weihnachten habe ich das blog "verschoben", um alte leserschafts-strukturen ein bisschen durcheinanderzuwirbeln, vor allen dingen aber um die accessibility zu kontrollieren. die seite wird jetzt nicht mehr in suchmaschinen gelistet, somit sind nur mehr oder minder "eingeweihte" in der lage sie zu betrachten. privatere themen wirds aber trotzdem nicht geben: genau wie in 2007 gehts auch in 2008 weiter. nachträglich einen guten rutsch an alle!

Florian, 2. January 2008, 12:55 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

rigatoni gratinati del universitario

gestern erfand ich die studentisch-simple variante des klassikers aus der küche der gebrüder ungaro:

man koche etwa 500g rigatoni quasi-al-dente, gieße sie sorgsam ab und verteile die hälfte der nudeln in einer auflaufform. jetzt folgt der unrühmliche part: ehrfürchtig öffne man ein glas miracoli pasta-sauce classico und verteile auch hiervon die hälfte auf der pasta. eine lage reibekäse und mozzarella einstreuen, mit oregano und sale marino verfeinern, dann die zweite hälfte rigatoni auffüllen. zur restlichen soße kommt sogleich ein großzügiger schuss milch ins glas. schütteln, und über die ganze bescherung gießen. nochmal käse, oregano und salz drüber - fast fertig. nur noch solange in den backofen, bis alles schön heiß und der käse goldbraun ist. buon appetito!

p.s.: nächstes mal tu ich noch hackfleisch und zwiebeln dazu.

Florian, 30. November 2007, 09:13 PM
| Link | Keine Kommentare |

 


sit back and watch the fun unroll

russland putin ist gestern mit wirkung zum 12. dezember aus dem KSE-Vertrag ausgestiegen. (und bekommt dafür in deutschen onlinemedien meist nur einen kleinen spartenartikel.) damit darf das riesige land in unserem osten wieder unbegrenzt konventionelle waffen - panzer, artillerie, flugzeuge - besitzen. das verleiht dem längst ins lächerliche abgeschobenen ausruf "die russen kommen!" ungeahnte neue kredibilität.

Florian, 30. November 2007, 07:58 AM
| Link | Keine Kommentare |

 

der alte hallodri hat schon wieder recht:

»Wenn man alle Gesetze studieren sollte, so hätte man gar keine Zeit, sie zu übertreten.« (Goethe, Maximen und Reflexionen)

Florian, 20. November 2007, 12:48 AM
| Link | Keine Kommentare |

 

tempo ist eben nicht alles

Dr. Schwarzenfels (Name geändert), seineszeichens Repetitor und Gesellschafter eines namhaften Paukkurses für bayerische Rechtskandidaten, hätte lieber geschwiegen, dann wäre er ein philosophus geblieben. Oder er hätte sich bei der Niederschrift der Lösung eines Übungsfalles zum Bürgerlichen Recht einfach etwas mehr Zeit lassen sollen: denn "Tempo" ist bekanntlich nicht alles. Vor allem aber ist es eben nicht identisch mit dem "Tempus", dessen Pluralform der Herr Doktor sich vorliegend zu bilden bemüht hat. Leider nicht besonders erfolgreich: "Tempi", sein Favorit, gehört doch eher zur Geschwindigkeit. Das richtige "Tempora" ist ihm leider nicht eingefallen. "Kollege" Cicero hätte geklagt: "o tempora - o mores!"

Florian, 15. November 2007, 11:35 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

"Das Vergleichen...

...ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit." Sören Kierkegaard

Florian, 4. November 2007, 05:03 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

"schau genau!" oder: "die feinziselierte motivwelt jugendlicher straftäter."

Aus dem Spiegel: "Die Berliner Polizei teilte am Abend mit, dass die Jugendlichen (...) den US-Bürger "aufgrund seiner Hautfarbe" angegriffen hätten. Dennoch gebe es keine Hinweise auf eine fremdenfeindliche Tat, hieß es in der Polizeimeldung."

Aha.

Florian, 21. October 2007, 09:45 AM
| Link | Keine Kommentare |

 

mementote!

russland baut neue nuklearwaffen und schwingt sich auch sonst wieder in den alten supermachtsposten auf, deren antagonist george bush spricht (in anderem kontext) offiziell vom "world war three", während die welt sich immer mehr spaltet - am radikalen islamismus, an den knapper werdenden rohstoffen, und offenbar auch an überkommen geglaubten ideologischen ost-west-gräben. bedrohlich. was ist schon unsere kleine westeuropäische wohlstands-seifenblase in einer welt gespickt mit kavalleriedegen, kosakensäbeln und scimitaren?

um diese blase zu verteidigen, brauchen wir weniger die soldaten in afghanistan als vielmehr eine größere anzahl diplomaten! gerade aufgrund seiner vergangenheit könnte deutschland eine internationale sonderrolle spielen: verhandeln statt patroullieren! jedenfalls können wir das, was zur zeit auf dem globus geschieht, doch nicht einfach so hinnehmen?! oder ist der letzte "totale krieg" etwa schon wieder zu lange her?

Florian, 18. October 2007, 01:35 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

hurra, die nazis haben uns autobahnen gebaut!

radikale ausläufer der katholischen kirche (schon wieder die!) umgarnen eine gewisse gemäß bezichtigungen der Vierten Gewalt offen mit braunem gedankengut sympathisierende frau herman(?) ob ihrer den erzkonservativen gefälligen aussagen bezüglich der familienpolitik der nazis. dafür wird die von einem öffentlichrechtlichen talkshow-tribunal, zusammengesetzt aus den fähigsten köpfen der nation, standrechtlich zur höchststrafe verurteilt: verbannung von der mattscheibe. die causa an sich ist so krud, so lächerlich, dass sie keines weiteren kommentares würdig erscheint. aber sie macht nachdenklich, den broder (hier), und einige spielklassen tiefer auch mich:

die faktische förderung der institution familie in der nazizeit ist ja nun nicht zu leugnen: kindergeld, ehegattensplitting und so weiter wurden schon damals "erfunden". allerdings: diese sozialfördernden maßnahmen traf man nicht um ihrer fördermaxime willen, sondern sie wurden als mittel zum erreichen eines unheilvollen zwecks mißbraucht - pervertiert, könnte man sagen. pervers wird es aber auch, wenn man heute deswegen umgekehrt diese maßnahmen per se generell in die braune ecke schiebt. oder die autobahnen. oder den buchstaben S, der ja bekanntermaßen nur erdacht wurde, um eines tages in doppelter verwendung einer meuchelmordenden schlägertruppe (sic.) den namen geben zu können. alles teufelswerk, zur hölle damit! womit wir ja - endlich! - wieder bei der kirche wären. dementsprechend bestelle ich mal eine runde "exorzismus", bitte - und zwar unter zuhilfenahme des glühendsten aller werkzeuge überhaupt: der vernunft.

Florian, 11. October 2007, 12:13 AM
| Link | Keine Kommentare |

 

die bahn ist wichtig.

sie transportiert umweltfreundlich und (relativ) zuverlässig tonnen und abertonnen von gütern, und ermöglicht das fortkommen von millionen von menschen. warum sollte man sie allen ernstes privatisieren wollen? meine lösung wäre stattdessen: staatliche kontrolle beibehalten, bahnpersonal (auch lokführer!) soweit nötig verbeamten und ganz okay bezahlen; preispolitik soweit anpassen, als dass sich das unternehmen gerade selbst trägt. gar nicht so kompliziert, oder?

Florian, 5. October 2007, 11:22 AM
| Link | Keine Kommentare |

 

the long arm of the law, the rage of hell (for those who deserve it)

repetitorenweisheiten, pt. 1: "ein pünktchen mehr oder weniger im staatsexamen, machen sie sich das klar, entscheidet über ein million euro mehr oder weniger lebensverdienst!" das schlägt ein. der saal schweigt andächtig. keiner muckt auf: idealisten habens schwer unter "pragmatikern". ich seh sie schon marschieren, die geldgeilen robo-holics ohne soul. und ich?

Florian, 2. October 2007, 02:06 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

wasser und wein: kinderschänden im dienste der kirche

und schon wieder wurde einer erwischt: ein katholischer geistlicher aus der nähe von regensburg hat vermutlich mehrfach die ihm anvertrauten männlichen ministranten mißbraucht. das besonders schlimme daran: diese verbrechen hätten verhindert werden können!

schon 1999 hatte der kaplan ministranten betatscht und war von angehörigen erwischt worden. die kirchenverwaltung hatte der opferfamilie daraufhin das schweigen abgekauft. den täter von der arbeit mit kindern abzuziehen, das wollte man aber nicht versprechen. als es später - mehr zufällig - doch noch durch dritte zur anklage kam, wurde der geistliche verurteilt. die kirche versetzte ihren sündigen sohn, hielt ihn aber offenbar immer noch nicht von jugendlichen fern. dann passierte was keiner erwarten konnte: der kaplan schlug wieder zu. für den bald stattfindenden prozess wird die staatsanwaltschaft an die 100 jugendliche zeugen laden.

betrachtet man das geschehen abstrahierend, könnte man formulieren: eine organisation nutzt ihre macht und ihr lange und undurchdringlich gewachsenes geflecht, um straftäter aus ihren reihen zu schützen. geheimloge? mafia? nein, die katholische kirche. was die strafrechtliche seite angeht, so erwarte ich von der jurisprudenz, dass sie zumindest diese konkrete sumpfige pfütze kontinuierlich trockenlegt. aus moralischer sicht betrachtet: wer sich selbst derart mit schuld belädt, sei es durch aktives handeln, durch vertuschen der verbrechen anderer oder indem er sich nicht ausdrücklich von ihnen distanziert, disqualifiziert sich in meinen augen automatisch als moralbildende autorität.

da kann unser professorenpapst noch so sehr schöngeistig am unlösbaren herumtheoretisieren und sich pseudoliberal mit habermas-zitaten schmücken: selbst in des oberhirten erleuchteter geburtsstadt leiden die menschen an der politik seiner organisation, die bar jeden moralischen anspruchs in meinen augen nicht mehr viel mehr als ein gutgehendes, staatlich gefördertes wirtschaftsunternehmen ist. mit firmeneigenem kindergarten.

Florian, 18. September 2007, 01:47 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

spammed again!

schon wieder wurde voo.de opfer einer wilden elektrowebemüll-attacke - beziehungsweise muss irgendwie in die schusslinie geraten sein. nach einem update siehts jetzt technisch: wieder besser, optisch: (noch) anders und rein stimmungsmäßig: sehr erleichtert aus.

Florian, 14. September 2007, 01:46 AM
| Link | Keine Kommentare |

 

"when the weather's fine, ...

... you got women, you got women on your mind." singen mungo jerry grade im zdf.

das deckt sich mit meinen erfahrungen: this evening i left the house for the obligatory supply snatching only. i was trying my new miniature mp3 gadget, sauntering mindlessly. just wanted to get some tomatoes, really, but got my mind blown instead: the cumulative beauty of so many so-nice frolleins kind of overloaded my simplistic cerebral machinery and in fact left me struck with awe.

obiter dicta:
1. la manera en la cual las espanolas pronuncian la palabra "noche" me vuelve loco.
2. hoy no leí ni una pagina de mi librito del derecho penal. que pena.
3. dafür hab ich gestern gelernt was das brett des karneades ist.

Florian, 23. August 2007, 09:47 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

kilimandscharo, basiscamp: erstmal pause.

heute fast nichts geschafft. naja, andere bekleckern sich auch nicht gerade mit ruhm: angela merkel zum beispiel, die nach grönland fliegt um das klima zu schützen. da kann ich doch beruhigt im facebook stöbern, in dem ich jetzt endlich auch weltweit meine freunde aufspüren kann.

Florian, 17. August 2007, 06:35 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

kilimandscharo, basiscamp: erste schritte

heute zum ersten mal in diesem leben konzentriert sechs stunden am tag gepaukt. immerhin. auf meinem nächsten geburtstag müssen wir einen kreativen pr0n-title parody contest machen, wie es im hochdeutschen so schön heißt.

Florian, 16. August 2007, 11:42 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

eins nach dem anderen, I

der ochsensepp und the idea of happy democracy.

Florian, 11. August 2007, 10:14 PM
| Link | Keine Kommentare |

 

¶ home

¶ about

¶ rechtliches

¶ panoptikum

 

 


 
 
© 2008 voo new media